Was sind Core Web Vitals?

Core Web Vitals Double-YouMedia.de

Die Core Web Vitals sind von Google eingeführte Messgrößen zur Beurteilung der Nutzungserfahrung einer Website. Sie bestehen aus drei Hauptkennzahlen und wurden im Juni 2021 eingeführt. Diese Metriken bewerten sowohl die mobile als auch die Desktop-Version einer Website in Bezug auf Nutzerfreundlichkeit.

Laut Google haben die Core Web Vitals Einfluss auf das Ranking von Webseiten. Dies bedeutet, dass die Platzierung einer Seite in den Suchergebnissen teilweise durch diese Kennzahlen beeinflusst wird, obwohl Google selten detaillierte Informationen über seine Rankingfaktoren preisgibt. Mit den Core Web Vitals werden drei Hauptwerte gemessen:

Largest Contentful Paint (LCP)

Der LCP misst die Ladezeit einer Seite. Es wird die Zeitspanne ab dem Aufruf der Seite bis zum vollständigen Laden des größten sichtbaren Elements gemessen. Optimalerweise sollte diese Zeit bei 2,5 Sekunden oder schneller liegen. Werte über vier Sekunden werden als nicht ausreichend betrachtet.

First Input Delay (FID)

FID bewertet die Zeit, die vergeht, bis die Website auf die erste Interaktion durch den Nutzer reagiert. Dazu zählen z.B. das Klicken auf Buttons oder das Scrollen. Ein idealer Wert liegt bei maximal 100 Millisekunden. Über 300 Millisekunden gelten als nicht bestanden.

Cumulative Layout Shift (CLS)

CLS misst die visuelle Stabilität der Website, indem es unerwartete Layoutverschiebungen quantifiziert. Werte von 0,1 oder weniger gelten als gut. Alles ab 0,25 wird als unzureichend betrachtet.

Google sieht diese Metriken nicht als in Stein gemeißelt, sondern als anpassungsfähig an die Erwartungen der Nutzer hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit.

Wie bedeutsam sind Core Web Vitals?

Die Bedeutung guter Core Web Vitals ist stark umstritten. Obwohl sie ein Faktor im Ranking sind, reicht es nicht aus, nur in diesen Werten gut abzuschneiden, um eine hohe Platzierung bei Google zu erreichen. Weitere wichtige Faktoren umfassen:

  • Qualität der Inhalte
  • Länge der Inhalte
  • Erfüllung der Suchintention
  • Absprungrate
  • Verweildauer

Obwohl die Ladegeschwindigkeit wahrscheinlich nicht der wichtigste Rankingfaktor ist, trägt sie zur Verbesserung der Nutzererfahrung bei, was wiederum die Platzierung positiv beeinflussen kann.

Wenn mehrere Seiten in den Suchergebnissen gleichauf liegen, könnte die Ladegeschwindigkeit als Kriterium herangezogen werden, um die Reihenfolge festzulegen. In diesem Fall dienen die Core Web Vitals als “Tie Breaker”.

Welchen Einfluss haben Core Web Vitals?

Der genaue Einfluss der Core Web Vitals auf das Ranking ist umstritten. Einige SEO-Experten sehen sie als wichtigen Faktor, während andere sie lediglich als “Tie Breaker” betrachten. Klar ist jedoch, dass sie zur Verbesserung der Nutzererfahrung beitragen und somit indirekt das Ranking beeinflussen können.

Wie kann ich Core Web Vitals messen?

Zur Messung der Core Web Vitals stehen verschiedene Tools zur Verfügung:

  • Google Search Console
  • PageSpeed Insights
  • Chrome User Experience Report (CrUX)
  • Chrome DevTools
  • Lighthouse

Die Daten können in reale Nutzerdaten (Felddaten) und simulierte Labordaten unterteilt werden. Felddaten spiegeln das reale Nutzerverhalten wider, während Labordaten unter festgelegten Bedingungen erzeugt werden und daher immer verfügbar sind.

Core Web Vitals optimieren: So geht’s

Um die Core Web Vitals zu verbessern, gibt es unterschiedliche Ansätze, je nach den drei gemessenen Werten.

LCP-Wert optimieren

Zu den Optimierungsmaßnahmen gehört die Identifikation des größten Elements der Website und ggf. die Verwendung eines anderen Formats. Auch ein aktueller Serverstatus und die Optimierung von blockierenden Ressourcen wie JavaScript und CSS können den LCP-Wert verbessern.

FID-Wert optimieren

Für den FID-Wert können Maßnahmen wie Code-Splitting und der Einsatz von Web Workern hilfreich sein. Unnötige JavaScript-Codes und Plugins sollten ebenfalls entfernt werden, um die Reaktionszeit zu verbessern.

CLS-Wert optimieren

Um den CLS-Wert zu optimieren, sollten Seitenbetreiber Bilder und Videos mit festen Abmessungen versehen. Vorab geladene Web-Schriften und Platzhalter-Elemente für dynamische Inhalte sowie die platzsparende Platzierung von Werbeanzeigen können ebenfalls helfen, den Wert zu verbessern.

Ursprung der Core Web Vitals

Google verfolgt das Ziel, die besten Suchergebnisse zu liefern, die sowohl hochwertigen Inhalt als auch eine hervorragende Nutzererfahrung bieten. Ursprünglich wurde die Zeitspanne zwischen Seitenaufruf und Ankommen des ersten Bytes als Messgröße genutzt, jedoch erwies sich diese als unzureichend. Deshalb wurden die Core Web Vitals entwickelt, um besser zu messen, wie schnell Nutzer tatsächlich die Inhalte einer Website sehen und interagieren können.

Analysetools für Core Web Vitals

Google-eigene Tools eignen sich am besten zur Analyse der Core Web Vitals. In der Google Search Console können Berichte aufgerufen werden, die auf Nutzerdaten aus dem Chrome User Experience Report basieren. PageSpeed Insights bietet hingegen eine aktuelle Einzelseiten-Analyse und konkrete Optimierungsvorschläge.

Die Kombination beider Tools ermöglicht eine umfassende Analyse und Optimierung der Core Web Vitals, um die Nutzererfahrung und das Ranking zu verbessern.

Sie möchten, dass wir in Bezug auf bezahlte Core Web Vitals für Sie tätig werden?

Oder Sie haben Fragen zum Thema?

Als zertifizierter Google-Partner optimieren wir Ihre digitale Präsenz.

Profitieren Sie von unserer Expertise für messbaren Erfolg im Online-Marketing.

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung unter:

Sie haben Fragen?

Maik Würl

Ich bin für Sie da!
Telefonisch erreichen Sie uns unter
07144 2879981 oder ganz einfach per Express-Kontaktformular.

Express-Kontaktformular:

Express-Kontaktformular:

Express-Kontaktformular:

Mit dem absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung für Nutzer einverstanden.