Was ist WHOIS?
Inhaltsverzeichnis:

WHOIS ist ein öffentlich zugängliches Register, das Daten zur Registrierung von Internet-Domainnamen bereitstellt. Abgeleitet von “Who is responsible for this domain?”, dient es dazu, den Inhaber einer Domain und die technischen bzw. administrativen Kontakte zu identifizieren.
Wie entstand WHOIS?
Bereits in den 1970er Jahren ins Leben gerufen, sollte WHOIS Transparenz und Kontaktmöglichkeiten im Internet gewährleisten. Meist verantworten Organisationen, die für die Verwaltung von Top-Level-Domains zuständig sind, das WHOIS-Verzeichnis, wie etwa Stellen, die von der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) beauftragt wurden.
In Deutschland führt die DENIC eG das WHOIS-Verzeichnis für .de-Domains. Diese gemeinnützige Organisation übernimmt die zentrale Verwaltung und die Bereitstellung von Informationen über deutsche Domainnamen.
Welche Angaben über Domains stehen im WHOIS?
Durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind öffentlich zugängliche Daten im WHOIS stark begrenzt worden, um die Privatsphäre der Domaininhaber zu schützen. Erhältliche Informationen umfassen:
- Domaininhaber: meist nur den Namen, ohne Details wie Adresse, E-Mail oder Telefonnummer.
- Technischer Ansprechpartner (Tech Contact): möglicherweise Kontaktinformationen ohne spezifische persönliche Daten.
- Administrativer Ansprechpartner (Admin Contact): ähnliche Angaben wie beim technischen Ansprechpartner, jedoch mit begrenzten persönlichen Daten.
- Nameserver: diese bleiben öffentlich zugänglich, um die Funktionalität der Domain zu gewährleisten.
Die Verfügbarkeit und der Umfang der Daten variieren je nach Richtlinien der Registrierungsstelle und den Einstellungen des Domaininhabers. Behördliche oder legitime Anfragen können weiterhin Zugriff auf vollständige Daten erhalten, sofern dies den Datenschutzbestimmungen entspricht.
Wofür benutzen Unternehmen WHOIS?
- Identifikation von Domaininhabern: Unternehmen können herausfinden, wer hinter bestimmten Domainnamen steht, was zur Identifikation von Partnern, Kunden oder Konkurrenten nützlich ist.
- Markenschutz und Markenrechtsverletzungen: Überwachung der WHOIS-Daten kann sicherstellen, dass keine Markenrechtsverletzungen vorliegen und unautorisierte Domains erkannt werden.
- Cybersicherheit und Betrugsprävention: Unternehmen können potenzielle Bedrohungen durch verdächtige Domains erkennen und dadurch ihre Online-Sicherheit erhöhen.
- Kontaktmöglichkeiten und Partnerschaften: WHOIS-Daten helfen dabei, geeignete Partner oder Dienstleister zu identifizieren und zu kontaktieren, was in bestimmten Branchen essentiell ist.
- Verwaltung von Domainportfolios: Unternehmen mit vielen Domainnamen können WHOIS zur Überwachung und Verwaltung ihrer Domains nutzen, einschließlich der Überprüfung von Ablaufdaten und Aktualisierung von Kontaktdaten.
Trotz DSGVO-bedingter Einschränkungen ermöglicht WHOIS Unternehmen, effektiver auf Bedrohungen zu reagieren und ihre Online-Präsenz besser zu managen. Allerdings können reduzierte Daten die Identifizierung von Verantwortlichen erschweren.
RDAP
Das Registration Data Access Protocol (RDAP) soll das herkömmliche WHOIS-Protokoll modernisieren oder ersetzen. RDAP bietet eine besser strukturierte und standardisierte Interaktion sowie verbesserte Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen.
Die DENIC eG hat RDAP eingeführt, um die Vorteile dieses verbesserten Protokolls zu nutzen. Weitere Informationen zur Implementierung von RDAP bei der DENIC sind auf deren offizieller Website zu finden.
Sie möchten, dass wir in Bezug auf WHOIS für Sie tätig werden?
Oder Sie haben Fragen zum Thema?
Als zertifizierter Google-Partner optimieren wir Ihre digitale Präsenz.
Profitieren Sie von unserer Expertise für messbaren Erfolg im Online-Marketing.
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung unter:

