Was ist ein Advertorial?

Doctor Meeting Teamwork Diagnosis Healthcare Concept

Ein Advertorial ist im Grunde eine Werbeanzeige, die sich als redaktioneller Beitrag tarnt. Der Begriff setzt sich aus den Worten Advertisement (Werbeanzeige) und Editorial (Leitartikel) zusammen. Unter Native Advertising fällt auch das Advertorial, das es sich inhaltlich an das Medium anpasst, in dem es erscheinen soll. Diese Form der Werbung kann sowohl in Printmedien als auch online genutzt werden.

Ziel eines Advertorials

Advertorials zielen darauf ab, potenzielles Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung zu wecken. Idealerweise sollen sie den Leser dazu motivieren, weiterführende Links zu verfolgen und dadurch mit dem Anbieter in Kontakt zu treten, Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen oder einen Newsletter zu abonnieren. Dies steigert die Markenbekanntheit, verbessert das Image und stellt das Unternehmen als Experten dar.

Vorteile von Advertorials

Der Vorteil von Advertorials liegt darin, dass sie sowohl dem Werbetreibenden als auch dem Leser Nutzen bringen.

Der Werbende kann das passende Medium auswählen, welches von der Zielgruppe am meisten genutzt wird. Außerdem werden Advertorials oft als redaktionelle Inhalte wahrgenommen und sind dadurch weniger störend als traditionelle Werbung. Die Leser können Informationen ungestört aufnehmen, da sie nicht im Lesefluss unterbrochen werden.

Darüber hinaus enthalten die Texte meist fachliche Inhalte, die dem Leser einen Mehrwert bieten und das Unternehmen als kompetenten Anbieter positionieren. Wenn das Interesse geweckt wird, besuchen Leser oft eine Landingpage, was zur Generierung von Leads beiträgt.

Kennzeichnungspflicht von Advertorials

Laut deutschem Presserecht müssen Werbung und redaktionelle Inhalte klar getrennt sein. Advertorials müssen deshalb gekennzeichnet werden, etwa mit Begriffen wie „Anzeige“, „Sponsored Post“, „Sponsored Content“, „Bezahlter Inhalt“ oder „Sponsored Link“.

Diese Kennzeichnung macht das Advertorial für die Leser nicht weniger attraktiv. Im Gegenteil, es erhöht das Vertrauensverhältnis, da die Leser wissen, was auf sie zukommt und keine versteckte Werbung erwarten müssen. Verstöße gegen diese Regelungen können hohe Strafen nach sich ziehen.

Struktur und Beispiele eines Advertorials

Ein effektives Advertorial beginnt mit einer ansprechenden Überschrift und einem Teaser, der zum Weiterlesen animiert. Der Hauptteil des Textes sollte dem Leser nützliche Informationen bieten und Werbebotschaften dezent einfügen. Es empfiehlt sich, das Advertorial nach der 1-zu-5-Regel zu strukturieren: 20 Prozent Werbung, 80 Prozent informativer Inhalt. Ergänzende Elemente wie Bilder, Aufzählungen oder Videos runden das Advertorial ab.

Ein gutes Beispiel für gelungene Advertorials ist das Magazin t3n. Hier werden informative Artikel mit Mehrwert angeboten, die komplexe Themen verständlich erklären oder Lösungen für bestimmte Probleme präsentieren. Unternehmen wie der Mikrofonhersteller Blue, Adobe und die Content-Plattform Magnolia haben bereits von der Reichweite und der positiven Wahrnehmung solcher Advertorials profitiert.

Sie haben Fragen?

Maik Würl

Ich bin für Sie da!
Telefonisch erreichen Sie uns unter
07144 2879981 oder ganz einfach per Express-Kontaktformular.

Express-Kontaktformular:

Express-Kontaktformular:

Express-Kontaktformular:

Mit dem absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung für Nutzer einverstanden.